..........

 

 

, ,

, ,

,

Leistungen .... Themen.... Kontakt

..
..

Konservierungsstoffe E200 bis E283


Konservierungsstoffe sind Stoffe, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, sie hemmen das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen ein. Behandelte Zitrusfrüchte sollten Sie auch nach gründlichem Waschen nicht zum Verzehr nehmen, zum Beispiel für Kuchenherstellung (gerieben), oder in Scheiben geschnitten für Speisen und Getränke verwendet werden. Kaufen Sie trockene Weine - sie enthalten weniger Schwefeldioxid. Auf gar keinen Fall Aminhaltige Lebensmittel (Käse) mit gepökelten Fleischwaren erhitzen. Konservierungsstoffe müssen mit der Gattungsbezeichnung, dem Namen und der E-Nummer deklariert werden.

Tabelle

Nummer   Name  hauptsächliche Verwendung   mögliche Nebenwirkungen  
E200   Sorbinsäure   Feinkostprodukte, Halbfettmargarine, Dauerwurst, Fischerzeugnisse, Marmelade, Mayonnaise, Wein, Saucen, Sauergemüse, Schnittbrot   nur wenige Menschen reagieren allergisch  
E202   Kaliumsorbat   beeinträchtigen den Eigengeschmak, z.B. von Brot, Joghurt, Salatsaucen  keine  
E203   Calciumsorbat   beeinträchtigen den Eigengeschmack, z.B. von Brot, Joghurt, Milchprodukte   keine  
E210   Benzoesäure   Fischerzeugnisse, Saucen, gesäuerte Gemüse, Marinaden, Mayonnaise   kann allergische Reaktionen auslösen 
E211   Natriumbenzoat  findet Verwendung zur Herstellung von Margarine, Orangensaft und Sojasoße   kann Allergien auslösen, besonders bei Personen mit Heuschnupfen, Asthma oder Hautallergien 
E212  Kaliumbenzoat  Zulassung für Fruchtsäfte  kann Allergien auslösen 
E213  Calciumbenzoat  künstlich hergestellter Soff - Calciumverbindung der Benzoesäure, findet Verwendung bei der Herstellung von Fruchtsäfte und Fruchtmark  kann Allergien auslösen, insbesondere bei Menschen mit Asthma, Heuschnupfen oder Hautallergien 
E214   pHB-Ester und Benzoate   Fischprodukte, Feinkostsalate, Süsswaren   kann allergische Reaktionen auslösen 
E215   pHB-Ester-Natriumethyl-Verbindung   Fruchtsäfte, Trockenfrüchte, Marinaden   kann Allergien auslösen, wirken gefäßerweiternd  
E216   pHB-n-Prophylester   Salatsoßen, Trockenfrüchte   kann Allergien auslösen, wirken gefässerweiternd  
E217   pHB-n-Propylester-Natriumpropylverbindung   Würzmittel, Fruchtsäfte   kann Hautreizungen und Allergien auslösen, wirken gefäßerweiternd  
E218   pHB-Methylester   Snacks, Fruchtsäfte, Trockenfrüchte   kann Allergien auslösen, wirken gefässerweiternd  
E219   pHB-Natriummetylester   Fertigsalate, Fruchtsäfte, Trockenfrüchte   kann Allergien auslösen, Kreuzallergien gegenüber Sulfonamiden sind vereinzelt möglich, wirken beim Menschen gefässerweiternd, in hohen Dosen führen sie bei Ratten zur Verlangsamung des Wachstums  
E220   Schwefeldioxid, Sulfit-Verbindungen   Gemüsekonserven, Trockenfrüchte, Obstkonserven, Kartoffelerzeugnisse, Wein   Asthma, Kopfschmerzen, Übelkeit, Reizungen des Magen-Darm-Traktes  
E221  Natriumsulfit  Beschreibung: Natriumverbindung der Schwefelsäure, ist für eine sehr große Zahl verschiedener Lebensmittel zugelassen, in Wein ist das Schwefeln ein allgemein übliches Verfahren zur Haltbarmachung   E221 zerstört B-Vitamine und Folsäure, bei Asthmatikern können Anfälle hervorgerufen werden, außerdem kann E221 zu Kopfschmerzen, Migräne und Übelkeit führen 
E222  Natriumhydrogensulfit  Trockenfrüchte, Kartoffelgerichte, Fruchtsäfte, Marmelade, Knabberzeugnisse, bleicht Lebensmittel wie Meerrettich und Zucker, Verwendung vor allem im Wein   bei empfindlichen Personen können schon kleine Mengen zu Übelkeit, Durchfall, Völlegefühl und Kopfschmerzen führen, reizt den Magen-Darmkanal, besonders Menschen mit geringer oder erhöhter Magensaftproduktion  
E223  Natriumdisulfit, Natriummetabisulfit  gleiche Verwendung wie E221 und E222  gleiche mögliche Nebenwirkungen wie E221 und E222 
E224  Kaliumdisulfit, Kaliummetabisulfit  Verwendung: siehe Schwefeldioxid E220   Sicherheit: siehe Schwefeldioxid E220  
E226  Calciumsulfit  Verwendung: siehe Schwefeldioxid E220   Sicherheit: siehe Schwefeldioxid E220 
E227  Calciumhydrogensulfit  künstlich hergestellter Stoff, für eine große Zahl verschiedener Lebensmittel zugelassen, in Wein ist das Schwefeln ein allgemein übliches Verfahren zur Haltbarmachung   E227 zerstört B-Vitamine und Folsäure, Magenreizungen sind möglich 
E228   Kaliumhydrogensulfit   Gemüsekonserven, kandierte Früchte, Kartoffelerzeugnisse,Wein, Trockenobst   Kopfschmerzen, Migräne, Magenreizungen und Übelkeit. E 228 zerstört B-Vitamine und Folsäure, bei Asthmatikern können Anfälle hervorgerufen werden  
E230   Diphenyl, Biphenyl   Behandlung der Schalen von Zitrusfrüchten oder auch für das Einwickelpapier   allergische Reaktionen  
E231   Orthophenylphenol   gleiche Verwendung wie E 230   allergische Reaktionen  
E232   Natriumorthophenylphenol   gleiche Verwendung wie E 230   allergische Reaktionen  
E234   Nisin   Griespudding, Tapiokapudding, Käse, Schmelzkäse   allergische Reaktionen oder auch Migräne  
E235   Natamycin   Oberflächenbehandlung von Käse, gepökelten und getrocknetem Fleisch, Salami und Landjäger   große Mengen können eine Nierenreizung hervorrufen  
E239   Hexamethylentetramin   Provolone-Käse   spaltet im Körper Formaldehyd ab  
E242   Dimethyldicarbonat   Erfrischungsgetränke und Limonaden   allergische Reaktionen  
E249   Kaliumnitrit   Schinkenspeck, Schinken, Pökelsalz, Fischprodukte, Käse   kann die Bildung von krebserregenden Nitrosaminen begünstigen, behindert den Sauerstofftransport im Blut, Kopfschmerzen  
E250  Nitritpökelsalz, Natriumnitrit  Zulassung für bestimmten Lebensmittel - Höchstmenge bei gepökelten und anderen Fleischerzeugnissen 50-175 mg/kg, jeweils bezogen auf das Endprodukt und als Gesamtmenge, findet Verwendung bei gepökelte Wurst- und Fleischerzeugnisse, auch in Dosenfleisch oder etwa in Gänseleberpastete - Entenleberpastete, Speck, Wurst und Schinken   gesundheitlich sind Nitrite sehr problematisch, besonders wirken Nitrite gefäßerweiternd und blutdrucksenkend, in höheren Dosen können sie zu akuten Vergiftungserscheinungen führen, Pökelsalz kann im menschlichen Körper zu stark krebserregenden Nitrosaminen umgewandelt werden, Nitrosaminen kann man mit Vitamin C entgegen wirken  
E251  Natriumnitrat  Verwendung in Fleisch- und Wurstwaren, Hartkäse, Schnittkäse, Käseimitate auf Michbasis, eingelegte Sprotten und Heringe   gleiche mögliche Nebenwirkungen wie E250 
E252   Kaliumnitrat  gepökeltes Fleisch, Wurst, Pökelsalz   allergische Reaktionen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Erbrechen und Schwindel sind möglich  
E280   Propionsäure  abgepacktes und geschnittenes Brot, Roggenbrot, Propionsäure ist geschmacksverfälschend   keine bekannt  
E281  Natriumpropionat  Zulassung in allen industriell hergestellten Backwaren, Kuchen, wird besonders bei schimmelanfällige Produkte eingesetzt   kann gentechnisch herstellt sein und allergische Reaktionen möglich 
E282  Calciumpropionat  künstlich hergestelltes Konservierungsmittel, findet vor allem in Schnittbrot und Gebäck Verwendung   kann gentechnisch hergestellt sein und ist auch Geschmacksverfälschend 
E283   Kaliumpropionat  abgepackte Feinbackwaren, Roggenbrot   keine bekannt  

Startseite | Leistungen | Themen | Kontakt


©2019 rutengeher.com | Energethikerin Anna Maria Eibler | Steiermark