Sie sind hier: Aussenputz
Weiter zu: Putze
Allgemein:
Sitemap
Top Links
Impressum
Der Aussenputz verleiht jedem Haus das ganz persönliche Aussehen.
Die richtige Endbeschichtung schützt gegen Witterungseinflüsse und prägt den Charakter sowie das Aussehen ihres Hauses. Es gibt dünnschichtige Putze in Silikat-, Silikon- und Kunstharzqualität einerseits, anderseits mineralische Kalk Zement gebundene Edelputze. Diese Mineralische Alternative hat beim Aussenputz einiges zu bieten: Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit, optimale baupysikalische Eigenschaften (insbesondere Wasserdampfdurchlässigkeit) sowie vielfältige, individuelle und strukturelle Oberflächengestaltungsmöglichkeiten.
Die höheren Schichtdicken der mineralischen Endbeschichtung gewährleisten eine robuste, stoßfeste Oberfläche im bereich des Aussenputzes. Speziell eingesetzt in der thermischen Sanierung von historisch wertvollen Gebäuden, kann der klassische Kratzputz und dessen lebendige Struktur in die Endbeschichtung übernommen werden.
Abbildung: Die grobkörnige Struktur beim Aussenputz - Fassade - gibt dem Haus ein außergewöhnliches Erscheinungsbild.
Aussenputze müssen folgende Funktionen übernehmen:
• Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe
• Regulieren von Temperaturänderungen
• Gewährleisten der Wasserdampfdiffusion
• Schutz vor mechanischen Einwirkungen
Der fugenlose, mineralische Aussenputz erfüllt im modernen Baubiologischen Wohnbau diese Anforderungen und schützt die überdeckten Wandbaustoffe.
Innenputz - Aussenputz - Lehmputz - Kunstharzputz - Silikatputz - Silikonharzputz - Dünnschichtputz - Gipsputz -
Kalk Gipsputz - Kalk Zement Putz - Kalkputz - Wärmedämmputz - Zementputz
Schimmelpilze | Algenbekämpfung | Schadstoffe | Hausbrunnen | Putze
Startseite | Radiästhesie | Erdstrahlen | Baubiologie | Feng Shui | Themen | Gesundheit | Leistungen | Kontakt
©2004 - 2018 rutengeher.com