
Wasser ist Leben,
das Prinzip aller Dinge ist das Wasser. Aus Wasser ist alles,
und ins Wasser kehrt alles zurück. |
|
Man sollte den Hausbrunnen mindestens
alle fünf Jahre auf die Trinkwasserqualität überprüfen,
selbst bei unbelasteten Wasser aus Quellen und Brunnen kann es nach starken
Regenfällen oder Niederschlägen zu vorübergehend erhöhten
Werten von Inhaltsstoffen sowie bakteriologischen Problemen kommen. Bevor
Sie einer Auftragserteilung für eine Wasseranalyse zustimmen, müssen
Sie sich vergewissern ob der Auftragnehmer von staatlichen Stellen anerkannt
ist. Ich meine damit, ob das Gutachten auch von staatlichen Stellen anerkannt
wird.
[ Hier
finden Sie einige Adressen von Labors, die das Trinkwasser von ihrem Hausbrunnen
auf die Trinkwasserqualität überprüfen. ]
Die Kosten einer Trinkwasseruntersuchung - Wasseranalyse belaufen
sich auf durchschnittlich 80 bis 300 Euro.
Oft werden die Auftraggeber bei der Interpretation im Befund aufgelisteten
Daten allein gelassen, darum Fragen Sie unbedingt nach der gebotenen Nachbetreuung.
Es lohnt sich auch, wenn Sie mehrere Angebote einholen, beachten Sie bitte
aber die Aufstellung aller geplanten Untersuchungsschritte, nur so kann
man das Angebot auf die Preiswürdigkeit abschätzen.
Der Hausbrunnen muss von Kläranlagen, Jauchengruben, Sickergruben,
Senkgruben sowie Düngerstätten soweit entfernt sein, dass eine
Gefahr der Verunreinigung ausgeschlossen ist. Der Brunnen sollte auch
auf seinen Baulichen Zustand (die Ringe müssen gut verdichtet werden)
überprüft werden. Wichtig ist auch, dass man den Brunnen versperren
kann . Was hilft es Ihnen, wenn das Trinkwasser vom Hausbrunnen zwar bakteriologisch
und chemisch frei von Verunreinigung ist, aber der Zustand des Brunnens
nicht zufrieden stellend ist. Es kann passieren, dass Bakterien - Keime
und Ähnliches im Laufe der Zeit eindringen.
Der Zeitpunkt der Probeentnahme des Trinkwassers ist wichtig, weil Spritzmittel
und Düngemittel je nach Jahreszeit aufgebracht werden. Auch unterschiedliche
Niederschlagsmengen sind wichtig - diese führen oft zu einer stark
schwankenden Grundwasserbelastung.
|