
|
|
Mangel an Mineralstoffe beeinflusst
Körperabläufe. Einen Ausgleich schaffen so genannte Schüßler
Salze.
Unscheinbar sind sie auf den ersten Blick, kleine, weiße Tablettchen
- die äußere Form, in jene Substanzen gepresst werden, die
man unter dem Begriff „Schüßler Salze“ subsumiert,
sollte aber nicht über deren potenzielle Wirksamkeit im Kampf gegen
verschiedenste Alltagsbeschwerden hinwegtäuschen. Doch worin besteht
eigentlich die Wirkung der Salze auf den Menschlichen Körper? Die
Therapiemethode basiert auf den Erkenntnissen des Arztes und Homöopathen
Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts
im Zuge seiner Beschäftigung mit der Zellforschung erkannte, dass
Mineralstoffmängel innerhalb der Zellen Auswirkungen auf verschiedene
Abläufe im Körper haben können. Solche Mängel können
laut Dr. Schüßler durch die Zufuhr von speziell aufbereiteten
Mineralsalzen wieder ausgeglichen werden. Je nach Salz variieren Verdünnung
und Verreibung, um eine optimale Wirksamkeit zu erzielen. Dr. Schüßler
selbst entdeckte 12 heilende Mineralsalze, die so genannten Lebenssalze
- er prägt den Begriff Biochemie (bios = Leben, chemie = Wissenschaft
der Elemente). Mittlerweile wurden 14 weitere Salze, deren Wirkung man
bis dato erforscht hat, hinzugefügt.
Antlitzanalyse. Zur Feststellung, an welchen Salzen bei der betreffenden
Person nun tatsächlich ein Mangel besteht, werden bestimmte Zeichen
im Gesicht analysiert. Außerdem erfolgt natürlich ein eingehendes
Beratungsgespräch, bei dem individuell auf den Menschen eingegangen
wird. Je nachdem, ob jemand ein akutes Problem hat oder Längerfristig
Reserven auffüllen möchte - was übrigens prophylaktisch
durchaus empfohlen wird -, werden dann Auswahl, Dosierung und Anwendungsdauer
der Salze bestimmt. Eine ärztliche Diagnose und Abklärung der
Beschwerden sind allerdings in jedem Fall unerlässlich.
Migräne bis zu Osteoporose. Besonders gute Erfahrungen gibt
es bei vielen das Immunsystem betreffenden Beschwerden, wie grippalen
Infekten oder beginnenden Erkältungen, ebenso bei Migräne, Regelschmerzen
oder leichten Schlafstörungen (Genaueres siehe Tabelle unten). Weiters
wird eine positive Wirkung - bedingt durch die verbesserte Ausscheidung
von Giftstoffen - bei der Unterstützung (jedoch keinesfalls Ersatz!)
von medikamentösen Behandlungen erzielt, wie zum Beispiel bei Osteoporose,
Rheuma, Gicht und Ähnlichem. Die entschlackende Wirkung leistet auch
bei Gewichtsreduktion natürliche Hilfe - wichtig dabei ist vor allem
ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den Abtransport der Giftstoffe
zu beschleunigen. Auch die Salze selbst können - zum Beispiel bei
Lactose Unverträglichkeit, denn Milchzucker wird als Trägersubstanz
verwendet - in Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken werden.
Ansonsten lässt man die Tabletten langsam im Mund zergehen, da die
Inhaltsstoffe über die Schleimhäute aufgenommen werden. Sogar
bei Babys kommen die Mineralsalze zum Einsatz, etwa bei Schmerzen beim
Zahnen, Blähungen oder auch Konzentrationsstörungen von Schulkindern,
Hyperaktivität etc. Auf das In-Gang-Setzen interner Prozesse können
natürlich spürbare Reaktionen folgen, so kann es zu Beginn der
Behandlung zu Sodbrennen, Durchfall, Blähungen oder Muskel- und Gelenksschmerzen
kommen. Letzteres zeigt an, dass sich oft auch alte, längst vergessen
geglaubte Verspannungen zu Lösen beginnen. Weiters finden die Salze
auch als Cremen, Salben und Gele äußerliche Anwendungen und
kommen so auch in der Kosmetik zum Einsatz.
Behandlungskosten - Preise von Schüßler Salze. Was die
Kosten einer Behandlung mit Schüßler Salzen betrifft, variieren
diese je nach Anbieter für eine Packung mit 400 Stück zwischen
7,50 € und 14 €, die Beratung in der Apotheke ist kostenlos.
Schüßler Salze eröffnen wirklich ein breites Spektrum,
die Gesundheit zu verbessern - der Gang in die Apotheke, um sich genauer
zu informieren und beraten zu lassen, lohnt sich also allemal.
|
|
|
Haupverwendung - Funktionen
|
|
1 Calcium fluoratum
|
Karies Prophylaxe, Venenschwäche
und Muskelschwäche |
2 Calcium phosphoricum
|
Knochenaufbau, bei Osteoporose
|
3 Ferrum phosphoricum
|
Blutarmut (Anämie),
bei Blutverlusten, allg. Stärkung |
4 Kalium chloratum
|
Nasennebenhöhlen-Problemme,
Bronchitis, Schleimhäute |
5 Kalium phosphoricum
|
Allg. Erschöpfung,
Gedächtnisschwäche, Nervenerregung, Herz |
6 Kalium sulfuricum
|
Schleimhautentzündungen,
Aktivierung der Ausscheidung |
7 Magnesium phosphoricum
|
Verkrampfungen, Verspannungen,
Stress, Migräne, Erkältungen, Herz |
8 Natrium chloratum
|
Rheumatische Beschwerden,
Verdauungsprobleme |
9 Natrium phosphoricum
|
Probleme mit erhöhter
Harnsäure, Rheuma, Nieren-Beschwerden |
10 Natrium sulfuricum
|
Bei Leber- und Gallenblassen-Problemen,
Entwässerung |
11 Silicea (Kieselsäure)
|
Bindegewebsschwäche,
für Nägel, Haut, Haare, chron. Eiterungen |
12 Calcium sulfuricum
|
Furunkel, Abszesse, Akne,
bei sämtl. eitrigen Prozessen |
|