
|
|
Für ca. 50% der Gesamttodesfälle
ist in Österreich die Gefäßverkalkung verantwortlich.
Deren wichtigste Risikofaktoren sind die Erhöhung der Blutfette,
vor allem das Cholesterin, das Rauchen, der hohe Blutdruck, die Zuckerkrankheit
und der Bewegungsmangel.
Was ist Cholesterin?
Ein über längere Zeit überhöhte Cholesterinspiegel
führt zu Ablagerung in den Arterien, letztlich zur Verengung und
zum kompletten Verschluss mit den möglichen Folgen eines Herzinfarktes
oder Schlaganfalls. Vermehrtes Cholesterin tut nicht weh und kann mittels
Laborkontrollen entdeckt werden. Dabei wird auch das HDL- und LDL-Cholesterin
bestimmt, wobei das HDL das gute Cholesterin ist, das überschüssiges
Cholesterin abtransportiert, während das böse LDL die Verkalkung
der Gefäße verursacht.
Fett ist nicht gleich Fett:
Wir nehmen durchschnittlich 45% unserer Kalorien als Fett zu uns und
sollten höchstens 30% konsumieren. Dabei verstärkt der erhöhte
Anteil an gesättigten Fettsäuren in allen tierischen Fetten,
wie Butter und Schmalz, versteckt in Fleisch, Wurst und Milchprodukten
ganz besonders das Verkalkungsrisiko. Pflanzenfette und vor allem die
Omega 3 Fettsäuren in Fischen, im Leinsamen-, Sesam- oder Sojaöl
hingegen sind für den Körper viel wertvoller. Besonders wichtig
ist jedoch das Wissen um die Cholesterinbomben: Hirn, Eidotter, Innereien,
Butter, Majonäse, fette Wurst oder Käse,… Aber: Entscheidend
ist auch hier die Menge!
Vererbte Blutfette:
Nicht immer ist die Ernährung an der gefährlichen Erhöhung
der Blutfette schuld. Tatsächlich ist die familiäre Vermehrung
des Cholesterins die am häufigsten vererbte Stoffwechselerkrankung.
Wird diese Krankheit nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, so sterben
bis zu einem Alter von 50 Jahren bereits ¼ der Betroffenen, mit
60 Jahren leben nur mehr die Hälfte und den 70. Geburtstag erleben
nur mehr 20 Prozent der an familiärer Erhöhung des Cholesterins
Erkrankten.
Was tun gegen Cholesterin?
Sind die Cholesterinwerte erhöht, so sind fettes Fleisch, fette
Wurst, Innereien, Schmalz, Butter, mehr als zwei Eidotter pro Woche, Schlagobers,
Rahm, Vollmilch und fetter Käse zu meiden! Reicht diese bewusste
Ernährung (und die Normalisierung des Gewichtes!) nicht aus, um die
Blutfette ausreichend zu senken, so wird der Hausarzt im Einzelfall auch
Medikamente verordnen, die zur Senkung des Cholesterins, vor allem des
LDL-Cholesterins führen.
|