E950 |
Acesulfam K
|
künstlicher Süßstoff,
Getränke, Light-Produkte, Süßwaren, Süßtabletten,
Süßgetränke |
die Weltgesundheitsorganisation
hat die tägliche Aufnahmemenge von 15 mg pro kg Körpergewicht
festgelegt, das sind für einen 70 kg schweren Menschen ca. 3
Liter Limonadegetränk |
E951 |
Aspartam |
synthetischer Süßstoff,
140-fach stärker als Haushaltszucker, Lebensmitteln: Getränke,
Kaugummi, Milchprodukte, Süßtabletten |
kann allergische Reaktionen
- Migräne - Sehstörungen und Hyperaktivität auslösen,
Patienten mit angeborenen Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie (einem
angeborenen Enzymdefekt) sollten Aspartam meiden, kann gentechnisch
hergestellt sein |
E952 |
Cyclamat, Cyclohexansulfamidsäure
|
künstlich hergestellter
Süßstoff, Lebensmittel: Diabetikerlebensmittel, Getränke,
feine Backwaren für besondere Ernährungszwecke, Brennwertverminderte
Dessert auf Basis von Eiern, wird meist in Kombination mit Saccharin
verarbeitet - weil es keinen bitteren Beigeschmack hinterlässt
|
Cyclamat kann in der
Darmflora zu Cyclohexylamin umgewandelt werden, im Tierversuch wurde
eine Spermien-Schädigung festgestellt - und es kann zu einem
Übergang in die Milch von Muttertieren kommen |
E953 |
Isomalt |
Herstellung von Desserts,
Speiseeis, Marmeladen, Brotaufstriche, Kaugummi, Süßwaren,
feine Backwaren, Saucen und Senf |
in zu großen Mengen
von Isomalt kann es zu Blähungen und Durchfall kommen, ist nicht
zur Gewichtsreduktion - Diäten geeignet, kann auch gentechnisch
aus Mais hergestellt werden |
E954 |
Saccharin und seine Natriumsalze,
Kaliumsalze und Calciumsalze |
künstlicher Süßstoff,
ist 500-mal süßer als Zucker, Desserts, Getränke,
Essiggurken, Salatsaucen, wird auch in der Schweinemast zur Stimulierung
des Appetits für die Tiere eingesetzt |
kann allergische Reaktionen
auslösen |
E957 |
Thaumatin
|
natürlicher Süßstoff,
1500-mal süßer als Haus-Zucker, zur Lebensmittel-Herstellung
für Kaugummi - Desserts und Speiseeis, ist auch für andere
Lebensmittel zugelassen - nicht nur für Süßungszwecken
|
Thaumatin gilt bei geringen
Mengen als unbedenklich |
E959 |
Neohesperidin DC
|
ein Süßungsmittel
- das keine Kalorien enthält, wird aus unreifen Pomeranzen (Bitter-Orange)
gewonnen, Verwendung bei Brennwertverminderte Getränke, Süßwaren,
Snacks, Knabbererzeugnisse |
Neohesperidin DC wurde
bei verschiedene Untersuchungen keine schädlichen Nebenwirkungen
nachgewiesen |
E965 |
Maltit, Maltitsirup
|
Zuckeraustauschstoff und
künstliches Süssungsmittel, Herstellung für Marzipan,
Süsswaren, Desserts aller Art, feine Backwaren, Saucen und Senf,
wird auch als Trägerstoff für flüchtige Aromen oder
Vitamine eingesetzt |
in zu hohen Dosen von
Maltit kann zu Blähungen und Durchfall führen, weniger abführend
als Sorbit, nicht für Diabetiker geeignet |
E966 |
Lactit |
Zuckeraustauschstoff und
künstliches Süßungsmittel, Verwendung für Desserts
aller Art, Saucen, Senf, Süßwaren, Kaugummis, Marmeladen,
Brotaufstriche, Obstzubereitungen und Speiseeis |
kann zu Blähungen
und Durchfall führen (abführende Wirkung) |
E967 |
Xylit |
ist ein kalorienhaltiges
Süßungsmittel - künstlich hergestelltes Süßungsmittel,
Herstellung für Kaugummi, Süßwaren, feine Backwaren,
Saucen, Marmeladen, Obstzubereitungen aber auch als Feuchthaltemittel
in Zahnpasten eingesetzt |
Xylit kann zu Blähungen
und Durchfall führen, bei Verabreichung von xylithaltigen
Infusionen wurde die Bildung von Nierensteinen beobachtet
|
E999 |
Quillajaextrakt
|
Schaummittel aus Baumrinde,
enthält Saponine, Verwendung bei Aromatisierte - nichtalkoholischen
Getränke auf Wasserbasis (Ginger Ale), wird auch in Waschmitteln,
Feuerlöschmitteln und bei Medikamenten eingesetzt, Quillajaextrakt
ist ein sehr wirksames Medikament gegen Husten - chronische Bronchitis
und Kopfhautjucken |
kann allergische Reaktionen
auslösen, enthaltene Bestandteile wie Saponine sind starke Blutgifte
- jedoch nur - wenn sie direkt in die Blutbahn eingeführt werden,
bis jetzt sind keine Vergiftungen bekannt, da die Substanzen bei oraler
Aufnahme vom Organismus nicht aufgenommen werden |
E1103 |
Invertase, Enzyme
|
wird bei der Herstellung
von Invertzucker und Kunsthonig eingesetzt, Zucker würde bei
Pralinenfüllungen fest werden - durch dieses Enzym wird der Zucker
in Weichbleibender Invertzucker umgewandelt |
kann gentechnisch Hergestellt
sein |
E1105 |
Lysozym |
Konservierungsstoff für
Käse, beschleunigt das Gerinnen der Milch |
kann gentechnischen oder
tierischen Ursprungs sein, bei Hühnereiallergikern kann Lysozym
Allergien auslösen |
E1200 |
Polydextrose
|
künstlicher Füllstoff
- Trägerstoff - Feuchthaltemittel, vor allem zur Herstellung
für Kalorienreduzierten Produkten (Diätprodukten) eingesetzt
|
ist unverdaulich, in
größere Mengen kann Polydextrose zu Durchfall führen
|
E1201 |
Polyvinylpyrrolidon
|
künstliches Flockungsmittel,
bindet unerwünschte Trübstoffe bei der Bier- und Weinherstellung,
in Nahrungsergänzungsmittel in Form von Dragees und Komprimaten,
weitere Anwendungsgebiete außerhalb des Lebensmittelbereichs
sind Cremes, Festiger, Haarspray und Klebstoffe |
Polyvinylpyrrolidon gilt
als ungefährlich - da im fertigen Lebensmittel nicht in zu hohe
Mengen vorhanden sind, muss nicht deklariert werden
|
E1202 |
Polyvinylpolypyrrolidon
|
künstliches Flockenmittel,
Verwendung bei Nahrungsergänzungsmittel und in der Getränkeindustrie
|
Polyvinylpolypyrrolidon
wird als harmlos eingestuft, muss nicht deklariert werden
|
E1404 |
Oxydierte Stärke
|
Verdickungsmittel und Überzugsmittel,
wird bei der Herstellung für Dressing, Mayonnaisen und Salatsaucen
eingesetzt |
wird künstlich hergestellt,
Herstellung aus genverändertem Mais möglich |
E1410 |
Monostärkephosphat
|
natürliches Verdickungs-
und Überzugsmittel, Verwendung für Cremespeisen, Dressings,
Backwaren, Fertiggerichte, Puddingspeisen, Insantprodukte, Saucen
und Tiefkühlprodukte |
bei phosphatarmer Ernährung
meiden, bei normalen Dosierungen kommt es kaum zu Nebenwirkungen,
kann gentechnisch hergestellt sein |
E1412 |
Distärkephosphat
|
natürliches Verdickungsmittel,
Überzugsmittel und Füllstoff, wird zur Herstellung für
Backwaren, Cremespeisen, Fertiggerichte, Dressings, Pudding, Saucen
und Tiefkühlprodukte verwendet |
bei phosphatarmer Ernährung
meiden, Phosphatverbindungen können in zu hoher Dosis, die Aufnahme
von Calcium, Magnesium und Eisen behindern, kann gentechnisch hergestellt
sein |
E1413 |
Phosphatiertes Distärkephosphat
|
chemisch modifizierte Stärke,
Backwaren, Dressings, Puddingspeisen, Saucen, Tiefkühlprodukte
|
gilt als unbedenklich,
kann gentechnisch hergestellt sein |
E1414 |
Acetyliertes Distärkephosphat
|
Acetyliertes Distärkephosphat
ist allgemein ohne Höchstmengenbeschränkung zugelassen,
Verwendung: Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, Dessertspeisen,
Pudding, Tortenfüllungen, Backwaren und Instantprodukte
|
kann gentechnisch hergestellt
werden |
E1420 |
Acetylierte Stärke
|
wird künstlich hergestellt,
findet Verwendung in Dessertspeisen, Fertiggerichte, Instandprodukte,
Pudding, Tiefkühlprodukte und Tortenfüllungen |
gentechnische Herstellung
möglich, Acetylierte Stärke wurden keine schädlichen
Nebenwirkungen nachgewissen |
E1422 |
Acetyliertes Distärkeadipad
|
Modifizierte Stärken,
ihre jeweiligen Eigenschaften können präzise eingestellt
werden, um einen gewünschten technologischen Zweck zu erfüllen,
Lebensmitteln: Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, Pudding, Dessertspeisen,
Tortenfüllungen, Instantprodukte, Backwaren, Gummibonbons, Knabbererzeugnisse,
Geleeartikel |
wird künstlich hergestellt,
aber auch gentechnische Herstellung möglich |
E1440 |
Hydroxypropylstärke
|
für Lebensmittel allgemein
- nach Bedarf |
wird künstlich aus
Mais hergestellt - Herstellung aus genverändertem Mais möglich,
darf Verunreinigungen wie Propylenchlorhydrine und Epoxide enthalten,
in Tierversuchen traten bei Fütterungen in hoher Dosis, Magnesiummangel
und akute Nierenschäden auf, bislang liegen jedoch erst wenig
Informationen über diesen Zusatzstoff vor |
E1442 |
Hydroxypropyldistärkephosphat
|
Fertig- und Tiefkühlprodukte,
Pudding, Dessertspeisen |
wird künstlich hergestellt,
kann gentechnisch hergestellt sein, Chemische modifizierte Stärke,
es sind keine Daten bezüglich schädlicher Nebenwirkungen
von Hydroxypropyldistärkephosphat bekannt |
E1450 |
Stärkenatriumoctenylsuccinat
|
natürliches Verdickungsmittel
und Stabilisator, Verwendung in Lebensmittelschäumen |
es sind keine schädlichen
Nebenwirkungen beim Menschen von Stärkenatriumoctenylsuccinat
bekannt, in Tierversuchen traten bei Fütterungen in hoher
Dosis, Nierenveränderungen auf |
E1451 |
Acetylierte oxidierte
Stärke |
natürliches Verdickungs-,
Überzugsmittel und Füllstoff, wird zur Herstellung von Lebensmittelschäumen
verwendet |
kann gentechnisch hergestellt
werden, bislang liegen noch wenige Informationen über den Zusatzstoff
Acetylierte oxidierte Stärke vor |
E1505 |
Triethylcitrat
|
künstlicher Trägerstoff,
zur Herstellung von Eiklarpulver zugelassen |
kann gentechnisch hergestellt
sein, es sind keine Nebenwirkungen von Triethylcitrat bekannt
|
E1518 |
Glycerintriacetat
|
künstlicher Trägerstoff,
findet Verwendung bei der Herstellung von Kaugummimasse |
kann tierischen Ursprungs
sein, aber auch gentechnische Herstellung (genverändertem Soja)
möglich |