E500 |
Natriumcarbonat (Soda),
Natriumhydrogencarbonat (Natron) |
Zusatzstoffe von Backpulver,
Trennmittel, Schokolade, Schmelzkäse, Brausepulver, im Kakao
auch als Farbstabilisator |
Zusatzstoffe - E500 sind
verstärkte Magensäurebildungen möglich |
E501 |
Kaliumcarbonat (Pottasche),
Kaliumhydrogencarbonat |
traditionelles Triebmittel
und Zusatzstoff für Lebkuchen |
keine bekannt
|
E504 |
Magnesiumcarbonat
|
Mittel gegen Magenübersäuerung,
Gegenmittel bei Vergiftungen, Zusatz bei der Trinkwasseraufbereitung
und bei der Kakaoerzeugung |
gilt als unbedenklich
|
E507 |
Salzsäure
|
Zusatzstoffe für die
Herstellung von Glucose, Würzherstellung, Zuckersirup und Invertzucker
eingesetzt |
gilt als unbedenklich,
aber konzentrierte Säure kann zu Erbrechen oder Zerstörung
von Körpergewebe und Verätzungen führen, solche Konzentrationen
kommen in Lebensmitteln nicht vor |
E508 |
Kaliumchlorid, Sylvin
|
Salzersatz, Gelees
|
gilt als unbedenklich,
größere Dosen können aber abführend wirken
|
E509 |
Calciumchlorid
|
zur Festigung von Gelees,
für Herstellung von Heilmittel gegen Frostbeulen, durch hygroskopische
Eigenschaften findet es auch eine Anwendung bei der Trocknung von
Gasen |
unbedenklich
|
E510 |
Ammoniumchlorid,
Salmiak |
nicht mehr zugelassen
|
kann in sehr hohen Dosen
zur Übersäuerung des Blutes und zu Magen-Darm-Beschwerden
führen |
E511 |
Magnesiumchlorid
|
Kochsalzersatz, Festigungsmittel,
Trinkwasseraufbereitung |
keine bekannt
|
E512 |
Zinn-2-Chlorid, Zinnchlorid,
Zinndichlorid |
Dosenkonserven, Glaskonserven,
Kochsalzersatz |
bei normalen Dosierungen
sind keine negativen Wirkungen bekannt |
E513 |
Schwefelsäure
|
wird zur Herstellung von
Würzen und Zuckersirup eingesetzt |
gilt als unbedenklich,
in großen Mengen kann es zur Zerstörung von Körpergewebe
führen |
E514 |
Natriumsulfate, Natriumhydrogensulfat
|
Trägerstoff und Festigungsmittel,
wird auch als Glaubersalz (Abführmittel) bezeichnet |
keine bekannt, kann in
zu hoher Dosis Störungen des Calciumstoffwechsels führen
|
E515 |
Kaliumsulfat, Kaliumhydrogensulfat,
Kaliumbisulfat, Kaliumhydrosulfat |
Säureregulator, Festigungsmittel,
in Lebensmitteln sind nur geringe Konzentrationen von Kaliumsulfat
|
in hohen Dosen abführend
|
E516 |
Calciumsulfat
|
Farbstoff, Stabilisator,
Säureregulator, Zusatzstoff wird auch als Gips bezeichnet
|
gilt als unbedenklich
|
E517 |
Ammoniumsulfat
|
in Lebensmitteln wird Ammoniumsulfat
hauptsächlich als Trägersubstanz eingesetzt, wir aber auch
bei der Erzeugung von Düngermittel verwendet |
kann in hoher Dosis Störungen
des Calciumstoffwechsels verursachen und Übersäuerung des
Blutes sowie zu Magen- Darmbeschwerden führen |
E520 |
Aluminiumsulfat, Alaun,
Dialuminiumtrisulfat |
wird in der Lebensmittelindustrie
als Festigungsmittel und Stabilisierungsmittel verwendet, Lebensmitteln:
kristallisiertes und glasiertes Obst und Gemüse, Eiklar
|
Aluminiumbelastung des
Körpers möglich, Aluminiumverbindungen werden verdächtigt,
die Alzheimerkrankheit auszulösen, bei manchen Nierenerkrankungen
kann die Ausscheidung von Aluminium behindert werden, häufiger
Verzehr ist abzuraten |
E521 |
Aluminium-Natriumsulfat,
Sodaalaun, Natriumalaun |
Festigungsmittel |
kann allergische Reaktionen
auslösen, in hoher Dosis Störungen des Calciumstoffwechsels
möglich, Nierenkranke können Aluminium im Körper anreichern,
steht im Verdacht - die Alzheimer-Krankheit mit zu verursachen, für
Alzheimer-Patienten äußerst bedenklich |
E522 |
Aluminiumkaliumsulfat
(Alaun), Kalialaun |
Festigungsmittel |
allergische Reaktionen
und Aluminiumbelastung des Körpers möglich, vom häufigen
Verzehr ist abzuraten |
E523 |
Aluminiumammoniumsulfat
|
Festigungsmittel |
Aluminiumbelastung des
Körpers möglich |
E524 |
Natriumhydroxid, Ätznatron,
Natronlauge |
Säureregulator, für
Laugengebäck und zur Beseitigung des Bittergeschmacks bei Oliven,
das Gebäck hat bei sachgemäßer Herstellung keine ätzende
Wirkung |
keine Unverträglichkeiten
und Gesundheitsschäden bekannt |
E525 |
Kaliumhydroxid, Ätzkali,
Kalilauge |
künstlicher Säureregulator,
synthetisch hergestellte stark ätzende Base, wird zur Instant-Tee-
und Kakaoerzeugung eingesetzt |
gilt als unbedenklich
|
E526 |
Calciumhydroxid (gelöschter
Kalk oder Kalkmilch) |
künstlicher Säureregulator,
zur Konservierung von Eiern, zum Kalken von Muskatnüssen, auch
zur Herstellung von Ei-Ersatz aus Milch |
unbedenklich
|
E527 |
Ammoniumhydroxid, Ammoniak,
Salmiakgeist |
künstlicher Säureregulator,
Ammoniak ist grundsätzlich ein giftiges und ätzendes Gas,
darf zur Behandlung von Kakao und Trinkwasser eingesetzt werden
|
keine bekannt
|
E528 |
Magnesiumhydroxid
|
künstlicher Säureregulator,
Rieselhilfe, Trennmittel, Rieselhilfe bei pulverartigen Produkten
|
gilt als unbedenklich
|
E529 |
Calciumoxid, gebrannter
Kalk, Ätzkalk |
Säureregulator, wird
bei der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt |
keine möglichen
Nebenwirkungen bekannt |
E530 |
Magnesiumoxid
|
künstlicher Säureregulator,
ach als Magnesia bekannt, Rieselhilfe für Pulver und als Trennmittel
für Gebäck |
keine bekannt
|
E535 |
Natriumferrocyanid, gelber
Blutlaugensalz, Natriumferrocyanid |
künstliche Trennmittel,
Stabilisator, lässt Salz besser rieseln, neueste Untersuchungen
haben ergeben - dass die Ferrocyanide in der Niere reabsorbiert
|
zu häufiger verzehr
ist abzuraten, es ist notwendig, mehrere Studien zu überprüfen
|
E536 |
Kaliumferrocyanid, Kaliumhexacyanoferrat
2, Gelbes Blutlaugensalz |
künstliches Trennmittel,
Stabilisator, lässt Salz besser rieseln, wird auch zum Entfernen
von Metallionen aus Wein verwendet, neueste Untersuchungen haben ergeben
- dass die Ferrocyanide in der Niere reabsorbiert |
zu häufiger verzehr
ist abzuraten, es ist notwendig, mehrere Studien zu überprüfen
|
E538 |
Calciumferrocyanid, Calciumhexacyanoferrat
2 |
künstliche Rieselhilfe,
Trennmittel, Antiklumpmittel und Stabilisator, lässt Salz besser
rieseln, neueste Untersuchungen haben ergeben, daß die Ferrocyanide
in der Niere reabsorbiert |
zu häufiger verzehr
ist abzuraten, es ist notwendig, mehrere Studien zu überprüfen
|
E541 |
Saures Natriumaluminiumphosphat,
Na-Al-monophosphat |
künstliches Backtriebmittel,
für feine Backwaren - verhindert das Verklumpen von Mehl, Milchprodukte
verleiht Natriumaluminiumphosphat eine cremige Konsistenz |
kann allergische Reaktionen
auslösen, Aluminiumbelastung des Körpers möglich, Aluminium
steht in Verdacht - die Alzheimerkrankheit mit zu verursachen, vom
häufigen Verzehr ist abzuraten |
E551 |
Siliciumdioxid, Kieselsäure
|
Verdickungsmittel, findet
auch Verwendung in Zahnpasten |
gilt als unbedenklich,
unschädlich - da vom Körper nicht resorbierbar
|
E552 |
Calciumsilicat
|
natürliches Trennmittel,
unschädlich - da vom Körper nicht resorbierbar, Calciumsilikate
kommen in der Natur als Bindemittel in Kalksandsteinen vor |
gilt als unbedenklich
|
E553a |
Magnesiumsilicat, Magnesiumtrisilicat
|
Trennmittel |
unbedenklich
|
E553b |
Talkum |
natürliches Trennmittel,
Füllstoff für Tabletten |
keine bekannt
|
E554 |
Natriumaluminiumsilicat,
meist deklariert als Kieselsäure |
Trennmittel |
vom häufigen Verzehr
ist abzuraten, führt zur Aluminiumbelastung des Körpers,
Nierenkranke können Aluminium im Körper anreichern
|
E555 |
Kaliumaluminiumsilikat,
meist deklariert als Kieselsäure |
Trennmittel - Trägerstoff
für Emulgatoren |
bei bestimmten Nierenerkrankungen
kann die Ausscheidung von Aluminium behindert werden |
E556 |
Calciumaluminiumsilicat,
meist deklariert als Kieselsäure |
Trennmittel, Lebensmittel:
Trockenlebensmittel in Pulverform, Nährstoffzusätze, Kochsalz,
Zuckerarten |
Aluminium-Verbindungen
werden verdächtigt, die Alzheimer-Krankheit auszulösen
|
E558 |
Bentonit, Veegum, Wikonit,
meist deklariert als Kieselerde |
Trennmittel, Trägerstoff
für Farbstoff, Quellstoff, Stabilisator für Emulsionen,
wird z.B. bei der Bierherstellung als Klärhilfsmittel verwendet
|
Bentonit enthält
einen hohen Anteil eines besonderen Aluminiumsilikats, gleiche mögliche
Nebenwirkungen wie E556 |
E559 |
Aluminiumsilicat, Kaolin,
Porzellanerde |
wird zur Herstellung von
Kerzen, Salben und Waschmitteln verwendet, auch Trägerstoff für
Lebensmittelfarbstoffe |
keine bekannt
|
E570 |
Fettsäuren, Stearinsäure,
Stearat |
Trennmittel bei Kaugummimasse
|
gelten als unbedenklich
|
E574 |
Gluconsäuren, Gluconat
|
künstlicher Säureregulator
- Stabilisator, verhindert Fettverderb, Säuerungsmittel für
Limonaden, Textilindustrie |
in größeren
Mengen (ab 20 Gramm) leicht abführend, vom Verzehr über
20 Gramm ist abzuraten, kann gentechnisch hergestellt sein
|
E575 |
Glucono-delta-lacton
|
synthetische Substanz, die
in Backpulver, Pökel- und Umrötungshilfe verwendet wird
|
kann abführend wirken,
kann auch gentechnisch hergestellt sein |
E576 |
Natriumgluconat
|
wird als Geschmacksstoff
häufig eingesetzt, dadurch kann man den bitteren Geschmack von
Süßstoffen überdecken |
kann gentechnisch hergestellt
sein |
E577 |
Kaliumgluconat
|
Säureregulator, Fließmittel,
Stabilisierungsmittel |
Einzeldosen ab 20 Gramm
können abführend wirken, kann gentechnisch hergestellt sein
|
E578 |
Calciumgluconat
|
künstlicher Säureregulator,
Calciumzufuhr in Diätprodukten |
gentechnische Herstellung
möglich |
E579 |
Eisen-2-gluconat
|
künstlicher Farbstabilisator
- für dunkle Oliven, aber auch Bestandteil von Arzneimitteln
und Diätetika - um den Eisenblutspiegel zu erhöhen
|
vom Verzehr über
20 Gramm ist abzuraten, kann gentechnisch hergestellt sein
|
E585 |
Eisen-II-Lactat, Eisen-2-Lactat
|
künstlicher Farbstabilisator,
wird auch in der Arzneimittel-Industrie eingesetzt |
gilt als unbedenklich
|